MSc Linus Dietziker
  Eidg. anerkannter Psychotherapeut
  Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
 
 
 
 
 
 
 
  Psychotherapie
 
 
 
 
 
 
  Kennen sie den Unterschied zwischen 
  einem psychologischen  Psychothera-
  peuten und einem Psychiater? 
   
  Der Psychiater ist Arzt, hat Medizin 
  studiert und sich auf psychische Krank-
  heiten spezialisiert. Sein spezialärzt-
  liches Rüstzeug hat er sich psychiat-
  rischen Kliniken erworben. Als thera-
  peutische Mittel dienen ihm das ärzt-
  liche Gespräch und Medikamente. 
  Ein eidg. anerkannter psychologi-
  scher Psychotherapeut hat an einer 
  Hochschule Psychologie studiert und 
  sich danach mindestens fünf Jahre in 
  einer psychotherapeutischen Technik 
  ausgebildet. Er hat institutionelle Pra-
  xiserfahrung und bedient sich in der 
  Therapie psychologischer Mittel.
 
 
 
 
 
  Mein Vorgehen hinsichtlich einer Psychotherapie : 
    
  Ein erstes Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Wenn mein 
  Angebot den Erwartungen des Klienten/der Klientin, entspricht und sich beide 
  Seiten die Zusammenarbeit vorstellen können, mache ich eine Probetherapie 
  von weiteren vier Sitzungen ab. Danach erfolgt eine Bilanz des bisherigen 
  Verlaufs und der Entscheid über die Weiterführung der Therapie. In einer ersten 
  Phase geht es darum, die Problemstellung genau zu erfassen und sich über ein 
  gemeinsames therapeutisches Ziel zu einigen. Zusammen mit den Klienten 
  entwerfe ich einen Therapieplan, der auch die Methoden umschreibt, die ich 
  anwenden werde.
 
 
  Was ist psychologische Psychotherapie ?
  Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens mit grossen psychischen  Belas-
  tungen konfrontiert. Dies kann manchmal psychische Krisen auslösen, psycho-
  somatische Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen.  Hier bietet 
  psychologische Psychotherapie professionelle Hilfe an.  Im Gegensatz zur ärzt-
  lichen/psychiatrischen Psychotherapie stützt sich psychologische Psycho-
  therapie weniger auf die medizinische, sondern  hauptsächlich auf die 
  psychologische Wissenschaft. Psychologische  Psychotherapie kann je nach 
  der therapeutischen Ausbildung der Psychologin  oder des Psychologen sehr 
  unterschiedliche Behandlungen umfassen. Psychologische Psychotherapeuten 
  bedienen sich durchwegs wissenschaftlich fundierter  Methoden.  Bei allen 
  psychotherapeutischen Schulen steht das Gespräch und die  Beziehung 
  zwischen Therapeut und Klient im Zentrum des therapeutischen Prozesses. 
  Eine Psychotherapie unterstützt die Rat suchende Person, eigene Probleme 
  genauer zu erkennen und Lösungswege zu entwickeln. Die psychotherapeu-
  tische Arbeit ist Teamarbeit. Es ist das Ziel der gemeinsamen Arbeit, die Bewälti-
  gungsmöglichkeiten der KlientInnen zu verbessern und deren Leistungsfähig-
  keit in allen Lebensbereichen wieder herzustellen. Die  Psychotherapeutin 
  oder der Psychotherapeut unterstützt und begleitet den  Veränderungsprozess. 
  Dadurch gewinnen die KlientInnen ein neues  Gleichgewicht und damit die 
  Chance, ein möglichst glückliches Leben zu führen.
 
 
 
 
 
  Seit dem 1. Juli 2022 ist das 
  Anordnungsmodell in Kraft. Dieses 
  erlaubt die Finanzierung psychologi-
  scher Psychotherapie über die 
  Grundversicherung. Dazu braucht es 
  eine ärztliche Überweisung. Hier 
  finden Sie Informationen dazu.