Lic.phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Supervision
Neuhofstrasse 3d, CH-6340 Baar Tel. 041 780 93 39               dietziker@zug-psy.ch
Supervision ist eine Hilfe für Menschen in Berufen, bei denen die Gestaltung der Beziehung ein zentrales Element darstellt. Supervision kann helfen, das Sensorium für das Zwischenmenschliche zu verfeinern, die Wahrnehmung zu verbessern, das Verständnis zu erweitern und neue, adäquatere Verhaltens- möglichkeiten zu entwickeln. Sie kann beitragen, Verstrickungen zu erkennen und sich daraus zu lösen. Meine Art von Supervision verbindet den personzentrierten Ansatz (PCA) mit der Phasischen Systemtherapie. Ich biete Team-Supervision für Arbeitsteams, vornehmlich aus sozialen Institu- tionen (Betreuerteams, Pflegeteams, Lehrerteams usw.), welche ihre Kommu- nikation und Zusammenarbeit verbessern oder persönliche Psychohygiene in belastenden Berufssituationen betreiben wollen. Es geht im Sinne der Teament- wicklung sowohl um das intrapsychische Erleben der einzelnen Teammitglieder, wie auch um die Psychodynamik der Gruppe. Ziel ist die Verbesserung der struk- turellen Abläufe, des Teamgeistes und des Arbeitsklimas. Fall-Supervision richtet den Focus auf die Klienten, die Bewohner, die Patient- en usw. Wir versuchen gemeinsam zu verstehen, worum es im vorliegenden Fall geht. Wo sind nächste Schritte angezeigt, welche Haltungen könnten hilfreich sein und welche Unterstützung braucht jemand? Weiter biete ich Einzelsupervision für Menschen, welche durch ihre Arbeit be- lastet sind, oder ihre Arbeitsqualität reflektieren und verbessern wollen. Super- vision kann zudem Vorgesetzte in ihren Führungsaufgaben unterstützen. Mein Focus kann sich auf das persönliche Erleben des Menschen in seinem Arbeits- umfeld richten oder fall- und problemorientiert sein. Mein Gewicht liegt nicht auf der Ebene der Organisationsentwicklung, sondern im Bereich der Teamzusammenarbeit, des Krisenmanagements und der Konflikt- lösung. Ziel ist die Verbesserung der Gesprächskultur, der Entscheidungsfin- dung und der Arbeitsorganisation im Team. Gefühls- und Verhaltensebne sol- len gleichermassen auseinandergehalten werden, wie Inhalts- und Beziehungs- ebene.
Der Personzentrierte Ansatz (PCA) sucht auch in der Teamsupervision die Lösung in der einzelnen Person resp. im Arbeitsteam. Was würde dieser Weg für mich bedeuten, für die Bezie- hung zu den Kolleginnen und Kollegen, zur Institution und zum Problem? Der wesentliche Veränderungsfaktor liegt im Hier und Jetzt. Der Supervisor ver- schreibt sich einer konsequent nicht wertenden Haltung. Techniken aus der Systemtherapie unterstützen dabei das Verständnis der inneren Dynamik einer Gruppe. Die Einbindung des Teams in die Institution, in Hierarchien und spe- zifische Strukturen bildet einen wich- tigen Hintergrund der Arbeit. Diese ist zielgerichtet und lösungsorientiert an- gelegt. In der Fallsupervision geht es um den fachlichen Austausch hinsichtlich eines konkreten Falles. Ausgangspunkt ist eine konkrete Frage. Das Wissen und die Erfahrung der Team-Mitglieder bilden einen wesentlichen Bestandteil des Prozesses. Systemtherapeutische Techniken unterstützen das Team in der Bearbeitung des Falles. Der Super- visor ergänzt diese mit eigenem Fach- wissen, Analysen und Erfahrungen.
Methoden
Person
Angebot
Thema
Kontakt
Artikel
Datenschutz